Podcast anhören
Viele führen das Konzept des inneren Kindes auf den Psychiater Carl Jung zurück, der in seiner Arbeit einen Kind-Archetypus beschrieb. Er verband dieses innere Kind mit vergangenen Erfahrungen und Erinnerungen an Unschuld, Verspieltheit und Kreativität, zusammen mit der Hoffnung für die Zukunft. Andere sehen das innere Kind als Ausdruck unserer gelebten Erfahrung in allen Lebensphasen. Das innere Kind gilt als Quelle unserer Stärke, da es uns auch als Erwachsener prägen kann.
Podcast anhören
Es war einmal ein König und eine Königin, sie hatten drei Töchter. Eine davon hieß Psyche, sie ist eine Heldin der klassischen Mythologie, ihr griechischer Name bedeutet „Seele“. Der lateinische Schriftsteller Lucius Apuleius erzählte ihre Geschichte im Roman „Der goldene Esel“. Ihre Abenteuer und ihre Ehe mit Amor, dem Gott der Liebe, beginnen im Dunkeln und enden im Glück.
Podcast anhören
The great heroine of Greek mythology is Psyche, whose name means „soul“. The Latin writer Lucius Apuleius told her story in the novel „The Golden Ass“. Her challenging adventures and her marriage to Cupid, the God of Love, is a relationship that begins in darkness and ends in joy.
Podcast anhören
Die Untersuchung führt zur Natur unserer Erfahrung und zum Bewusstsein, wo keine Begrenzungen erlebbar sind. Es ist ein nach Hause kommen zu sich selbst.
Podcast anhören
Criticism can be constructive. In comparison, however, the judgemental voice of the inner critic condemns everything we do. What ever happened becomes a personal fault or a failure. Believing this voice ensnares us and is depressing, separating us from the people we love. By changing the perspective from the narrow thinking mind to wide open consciousness, self-criticism can no longer affect us. Instead of seeing the world and ourselves full of flaws, we can appreciate life and feel connected to everything.
Podcast anhören
Kritik kann konstruktiv sein. Hingegen verurteilt die wertende Stimme des inneren Kritikers alles, was wir tun. Was auch immer passiert ist, es wird zu einem persönlichen Fehler oder einem Versagen. Das deprimiert uns, und trennt uns von den Menschen, die wir lieben. Wechseln wir jedoch die Perspektive vom engen Denken ins weite Bewusstsein, berührt uns dieser innere Kritiker nicht. Anstatt die Welt voller Fehler und Missstände zu sehen, können wir sie wertschätzen und uns mit allem verbunden fühlen.