Podcast anhören
In dieser Meditation richten wir unsere Aufmerksamkeit auf den Körper.
Wir empfinden ihn als eine Landschaft mit seiner eigenen Weisheit.
Indem wir uns auf den Körper einlassen, kann der Geist mit einer anderen Art von Intelligenz bereichert werden.
Podcast anhören
Traum- und Schlafyoga erfordern, dass wir zu allen Zeiten die Vergänglichkeit von allem erkennen. Erst wer tagsüber übt, kann auch nachts mit einem klaren Geist im Traum präsent sein. Das ist die Voraussetzung, um im Gleichgewicht von Tun und Sein zu leben. Der Vortrag enthält kurze Meditationen.
Podcast anhören
In der griechischen Mythologie rettet die Prinzessin Ariadne den künftigen König von Athen, Theseus, indem sie ihn mit einem Faden aus dem Labyrinth führt. Als er sie verlässt, trauert sie. Um ihren Schmerz zu überwinden, verbindet sie sich mit Mutter Erde und erkennt die Liebe als ihr wahres Zuhause.
Podcast anhören
Um den Geist zu entspannen, hilft es, auch den Körper zu entspannen. Schon ein sanftes Lächeln lässt die Muskeln im Gesicht weich werden und hilft, das Nervensystem zu beruhigen. Wer nur kurz auf diese Weise loslässt, erlebt mehr körperliche Energie und geistige Klarheit. Es ist zugleich eine Übung im Selbstmitgefühl. Die Tiefenentspannung von Yoga Nidra, des yogischen Schlafs, kann auch bei Schlafproblemen helfen.
Podcast anhören
Viele führen das Konzept des inneren Kindes auf den Psychiater Carl Jung zurück, der in seiner Arbeit einen Kind-Archetypus beschrieb. Er verband dieses innere Kind mit vergangenen Erfahrungen und Erinnerungen an Unschuld, Verspieltheit und Kreativität, zusammen mit der Hoffnung für die Zukunft. Andere sehen das innere Kind als Ausdruck unserer gelebten Erfahrung in allen Lebensphasen. Das innere Kind gilt als Quelle unserer Stärke, da es uns auch als Erwachsener prägen kann.
Podcast anhören
Es war einmal ein König und eine Königin, sie hatten drei Töchter. Eine davon hieß Psyche, sie ist eine Heldin der klassischen Mythologie, ihr griechischer Name bedeutet „Seele“. Der lateinische Schriftsteller Lucius Apuleius erzählte ihre Geschichte im Roman „Der goldene Esel“. Ihre Abenteuer und ihre Ehe mit Amor, dem Gott der Liebe, beginnen im Dunkeln und enden im Glück.