„Der Geist ist kein Ding. Diese Energie ist dynamisch, interaktiv und unaufhaltsam – dann ist es kein Problem, wie auch immer du bist, wenn du mit ihr präsent bist. Es gibt keine perfekte Art zu sein.“ – James Low, britischer Psychotherapeut und buddhistischer Lehrer
„Je stiller wir werden, desto mehr können wir hören. Das bedeutet auch, den Geist zur Ruhe zu bringen, und uns zu entspannen, um das unaufhörliche geistige Geplapper zu beruhigen. Entscheidend ist, uns in den gegenwärtigen Moment fallen zu lassen. Still, wachsam, bewusst.“ – Barry Kerzin, amerikanischer Arzt und buddhistischer Mönch
Konzentration und Hingabe
Wenn wir in eine Aufgabe eintauchen, verschwimmt die Welt um uns. Unser Zeitempfinden wird bedeutungslos, wenn unser Gehirn sich vollständig auf das einlässt, was es gerade tut. Ob wir ein Buch lesen, Musik hören oder eine schwierige Herausforderung meistern – unsere gesamte Aufmerksamkeit gehört diesem einen Moment. Wir wissen, wohin wir wollen. Verstand und Körper arbeiten im Einklang, ohne dass wir bewusst darüber nachdenken. Zweifel, Selbstkritik, Überanalysieren – all das wird leise. Was bleibt, ist reine Handlung, die sich anfühlt, als würde sie von selbst geschehen. Echte Höchstleistung entspringt der intrinsischen Motivation – dem völligen Aufgehen in dem, was wir tun, weil wir es lieben.
Deshalb können Menschen stundenlang in ihre Hobbys eintauchen, ohne müde zu werden. Sie malen, schreiben, musizieren oder forschen – nicht aus Pflicht, sondern aus purer Freude. Flow entsteht in einem Zustand der Leichtigkeit, nicht unter Druck. Er gedeiht, wenn wir uns dem Moment und klaren Zielen hingeben. Wenn wir loslassen, um unsere innere Motivation zu finden. Flow fühlt sich authentisch an – als wären wir in unserem natürlichen Element.
Intuition und Flow – Die unsichtbare Verbindung
Im Übergang von bewusstem Tun zum reinen Sein, vom gerichteten zum offenen Fokus, suchen wir nicht mehr nach Erklärungen, sondern fühlen einfach, erkennen und entscheiden. In diesem magischen Zustand des Flows greifen alle Elemente mühelos ineinander, als würde eine unsichtbare Hand uns leiten. Unsere Intuition wird dabei zum inneren Kompass – ein leises Flüstern, das uns auch dann den Weg weist, wenn die Welt um uns herum im Wandel ist. Sie speist sich aus unseren Erfahrungen, unserer Umgebung und den kulturellen Einflüssen, die uns prägen.
Flow und Intuition sind zwei unsichtbare Kräfte, die jenseits rationalen Denkens wirken. Während die Intuition uns zu spontanen Entscheidungen drängt, eröffnet der Flow einen Raum für Handeln mit vollständiger Hingabe. Hier gibt es kein Zögern, keine Zweifel – wir handeln einfach, und es fühlt sich richtig an. In diesem Moment wird unser Verstand nicht ausgeschaltet, sondern verschmilzt mit unserem Tun. Alles geschieht im Einklang, und es entstehen die schönsten, mutigsten und wahrhaftigsten Momente. Wir denken nicht nach, wir sind einfach. Wir entscheiden und handeln intuitiv, ohne bewusste Anstrengung. Und in diesem reinen Sein liegt eine unermessliche Kraft, die nicht nur zu besseren Entscheidungen, sondern auch zu einem tiefen Gefühl der Zufriedenheit führt.
Flow steigert Intuition, Leistung und Wohlbefinden
Ohne lang abzuwägen, entscheiden wir im Flow optimal, indem wir auf dieses leise innere Flüstern hören – eine Stimme, die uns sanft lenkt, noch bevor unser Verstand alle Fakten erfasst. Intuition ist unser unsichtbarer Kompass, der Kopf und Herz miteinander verbindet und uns zu Entscheidungen führt, die nicht nur vernünftig, sondern auch stimmig sind. Intuition ist das Bindeglied, das Logik mit Gefühl verbindet, um Entscheidungen zu treffen, die sich richtig anfühlen.
Studien belegen, dass Intuition besonders dann eine zentrale Rolle spielt, wenn Informationen unvollständig oder mehrdeutig sind. Kreative Köpfe, Visionäre und Pioniere verlassen sich auf ihr Gespür, um Chancen zu erkennen, die rational noch nicht greifbar sind. Diese intuitive Kraft treibt Innovation voran und entfacht den Mut, neue Wege zu gehen – eine Kunst, mit dem Herzen zu sehen und unser kreatives Potenzial zu entfalten. Sie legt den Grundstein für ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben – für Wege, die unser Verstand vielleicht nicht zu gehen wagt, unser Herz jedoch längst kennt.
Nachspüren
Was begeistert mich wirklich? Was würde ich tun, selbst wenn niemand es sieht oder lobt?
Podcast-Meditation Die Weite in dir
Gerald Blomeyer, Berlin am 4. März 2025